- Kalkar
- I
Kạlkar,Stadt im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen, auf der linksrheinischen Niederterrasse, am Ostrand der Gocher Heide, 18 m über dem Meeresspiegel, 12 400 Einwohner; Städtisches Museum, historisches Archiv; Luftwaffendivisionskommando; große Zuckerfabrik, bedeutende Milchwerke, Käserei und Zentralschlachthof, ertragreiche Landwirtschaft. - Das Kernkraftwerk mit dem schnellen Brüter wurde nie in Betrieb genommen, gegenwärtig erfolgt der Umbau in einen Freizeitpark.Die katholische Pfarrkirche Sankt Nikolai, ein spätgotischer Backsteinbau mit mächtigem Westturm (1409-1501), besitzt eine ungewöhnlich reiche Ausstattung: Hochaltar mit 208 Figuren und 20 Flügelgemälden (1505-08 von J. van Kalkar), Siebenschmerzenaltar (1519 ff.) von H. Douvermann. Am Markt das gotische Rathaus (1438-46) und zahlreiche Giebelhäuser. Im Ortsteil Hanselaer Dorfkirche Sankt Antonius Abbas (14. Jahrhundert) mit Hochaltar um 1530 und Taufstein aus dem 13. Jahrhundert - In Wissel die katholische Pfarrkirche Sankt Klemens (Mitte 12. Jahrhundert) mit Taufstein (12. Jahrhundert), Kanzel (um 1700) und Vesperbild (H. Douvermann zugeschrieben).Kalkar, 1230 gegründet, erlangte durch Getreidehandel und Tuchindustrie als Hansestadt Bedeutung. Im 17. Jahrhundert setzte mit dem Dreißigjährigen Krieg ein Niedergang ein.IIKạlkar,Cạlcar,1) Jan Joest van, auch J. Joost van Kalkar, Joest van Haarlem, niederrheinisch-niederländischer Maler, * Wesel um 1460, ✝ Haarlem 1519; benannt nach seinem Hauptwerk, dem Hochaltar der Pfarrkirche Sankt Nikolai in Kalkar (1505-08), dem einzigen gesicherten Werk. Zugeschrieben wird ihm ferner der »Altar der Sieben Schmerzen Mariä« in der Kathedrale von Palencia, der 1505 in Brüssel in Auftrag gegeben wurde. Bezeichnend für seine Werke sind die atmosphärischen Raum- und Lichtwirkungen seiner Landschaftsdarstellungen und die porträthaft charakterisierten Figuren. Zu seinen Schülern gehörten J. van Cleve, B. Bruyn der Ältere und J. van Scorel.2) Jan Steven van, niederrheinisch-niederländischer Maler, * Kalkar 1499, ✝ Neapel zwischen 1546 und 1550; ab etwa 1537 in Italien tätig, beeinflusst von Tizian, dessen Schüler er war. Er schuf Porträts, auch Holzschnitte für A. Vesalius' »De humani corporis fabrica« (1543).
Universal-Lexikon. 2012.